Alle Besucher dieser Homepage sind herzlich eingeladen, für eine gewisse Zeit auf dieser Website zu verweilen und sich die Fotos in Ruhe zu betrachten.
Fotografie ist meine absolute Lieblingsbeschäftigung, da ich dadurch gelernt habe, die Welt mit anderen Augen zu betrachten und die sich daraus ergebenden Momente in Bildern festzuhalten. Alle Fotos stammen aus meinem umfangreichen Bild-Archiv.
Da ich ein besonderes Faible für die Botanik habe, sind meine beliebtesten Motive Natur- und Landschaftsaufnahmen. Heimische Orchideen, die in Wäldern, auf Magerrasen und Feuchtwiesen der Schwäbischen Alb ihre Blüten entfalten, haben eine besondere Faszination auf mich. Die Landschaftsaufnahmen stammen hauptsächlich von der Schwäbischen Alb und dem Bodensee. Ebenso vom Gardasee und aus Südtirol, wo ich schon zahllose Urlaube verbracht habe.
Viel Spaß!
Falls Sie Interesse an einem meiner Fotos haben und dieses als Datei oder Print erwerben wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit mir über das Kontaktformular oder schreiben sie eine E-Mail an Michael Walz, info@verweil.de.
Ich bin Michael Walz und lebe in unserem schönen Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg. Ich habe mich schon in meiner frühen Jugendzeit für die Fotographie begeistert. Begonnen habe ich damals mit dem Fotografieren auf Kleinbild-Dias. Meine erste Spiegelreflex-Kamera war eine Canon AE-1. Eine Zeitlang habe ich mich auch im Mittelformat versucht, als ich mir eine Mamiya 645 E zulegte. Mit der Canon EOS 50 E hatte ich dann meine erste Kamera mit Autofokus und Bildstabilisator, aber immer noch eine analoge Kamera.
Seit ein paar Jahren bin ich jedoch vollständig von der analogen zur digitalen Fotographie umgestiegen, zunächst mit einer Canon 450 D und seit 2014 mit einer Canon 6D.
Verwendete Objekte an der Canon 6D sind: Canon EF 24-70mm f/4L IS USM, Canon EF 50mm f/1.4, Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM, Canon EF 70-200mm f/4L IS USM und Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD.
Der Fotokalender "Schwäbische Alb und Vorland 2026" wird voraussichtlich ab Herbst 2025 verfügbar sein.
Nachstehend zur Visualierung ein Auszug des Fotokalenders 2025:
Ein Panorama-Foto ist aus mehreren Einzelfotos zusammengesetzt, die meist von einem festen Standpunkt aus aufgenommen werden, wobei der Rundblick bis zu 360 Grad betragen kann.
Beim „Zylinderpanorama“ als sog. klassisches Panorama werden oft nur Teilbereiche einer Landschaft, Skyline etc. abgebildet. Neben dem horizontal verlaufenden Panorama können auch vertikale Panoramen erstellt werden.
Durch den Wechsel des Standpunktes entlang eines Objektes können besonders in die Länge gezogene Panoramen erzielt werden, ohne dass die Darstellung verzerrt wird.
Im Falle des „Flächenpanoramas“ ist der Verarbeitungsprozess der Einzelbilder analog zum „Zylinderpanorama“. Dieser Typ eines Panoramafotos wird verwendet, um eine entzerrte hochauflösende Aufnahme zu erreichen, die einem "normalen“ Foto gleichkommt.
„Kugelpanoramas“, auch als „sphärische" Panoramen bezeichnet, werden durch die Fotographie des Raumes um einen Aufnahmestandpunkt gewonnen. Dabei sind neben dem Vollkreis jeweils ein Bild des „Zenit“ und „Nadir“ erforderlich. Laut Wikipedia ist der „Zenit“ eines Punktes an der Erdoberfläche die nach oben verlängerte Lotrichtung, die Normale auf die Horizontebene des Beobachters. Die Gegenrichtung („Fußpunkt“) nennt sich Nadir. Objekte von Kugelpanoramen sind z.B. das Innere einer Kirche, Theaters, Höhle etc.
Meine Panoramen sind „Zylinderpanoramen“ und „Flächenpanoramen“, z.T. von Hand bzw. mit Hilfe eines stabilen Stativs aufgenommen. Mit „Kugelpanoramen“ habe ich noch wenig Erfahrung gesammelt.
Die Zusammensetzung der Einzelbilder zum Panoramafoto (auch „Stitching“ genannt) erfolgt mit Hilfe von Adobe Photoshop.
✉️ per E-Mail an Michael Walz, info@verweil.de
© Michael Walz, 2025